![]() |
Anerkennung zur BildungsfreistellungFür alle Veranstaltungen, die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, wird die Anerkennung als Bildungsurlaub beantragt. |
![]() |
Anerkennung als LehrerfortbildungFür alle Veranstaltungen, die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, wird die Anerkennung als Lehrerfortbildung beantragt. |
![]() |
Behindertensportverband Rheinland-PfalzAlle Veranstaltungen die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, werden mit 8 Punkten zur Lizenzverlängerung der "Fachübungsleiterlizenz Rehabilitationssport Bereich: geistige/psychische Behinderung" anerkannt. |
![]() |
Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang anFortbildungszertifikat für Erzieher/innen Rheinland-Pfalz. |
S91/19 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen in der Behindertenhilfe
sehen sich in ihrem Arbeitsalltag häufig mit selbstgefährdenden
Verhaltensweisen von Menschen mit einer Intelligenzminderung
konfrontiert.
In gravierenden Fällen reicht dabei ein rein pädagogischer Ansatz
zur Beeinflussung der herausfordernden Verhaltensweisen
nicht mehr aus, so dass als letztes mögliches Mittel freiheitsentziehende
Maßnahmen beantragt und angewendet werden,
um die Klienten vor Schaden zu schützen.
Der Einsatz dieser Maßnahmen erfordert neben der Kenntnis
der rechtlichen Rahmenbedingungen eine intensive und
kontinuierliche pädagogische Reflexion im Team, um für die
Betroffenen trotz der massiven Einschränkungen weiterhin
Erfahrungen der Selbstbestimmung zu ermöglichen und sie so
wieder aus der Krise herausbegleiten zu können.
Ihr Nutzen
• Sie lernen die grundlegenden rechtlichen Aspekte zum Thema
freiheitsentziehende Maßnahmen kennen
• Sie erhalten ein vertieftes Verständnis für die Entstehung und
Aufrechterhaltung von selbstschädigenden Verhaltensweisen
• Sie reflektieren die Beziehungsgestaltung beim Einsatz
freiheitsentziehender Maßnahmen
• Gemeinsam diskutieren wir Wege zur Reduktion von freiheitsentziehenden
Maßnahmen
• Durch die Bearbeitung von Praxisfällen in moderierten
Fallbesprechungen wird der Transfer in die Praxis erleichtert.
Methoden
• Impulsreferate
• Videos
• Fallbesprechungen
• Diskussion im Plenum
• Kollegiale Beratung
Zielgruppe Mitarbeiter/innen in allen Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe |
Leitung Rainer Scheuer, Diplom-Psychologe, Psych. Psychotherapeut |
Termine 27.03. – 28.03.2019 |
Ort Mainz, Haus der Begegnung |
Kosten € 295,- (ohne Übernachtung und Verpflegung) |
Kooperationsveranstaltung der Landesverbände Bayern und Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe |
Teilnahmebedingungen | Besondere Hinweise | Online Anmelden | Download Anmeldeformular |
![]() |