![]() |
Anerkennung zur BildungsfreistellungFür alle Veranstaltungen, die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, wird die Anerkennung als Bildungsurlaub beantragt. |
![]() |
Anerkennung als LehrerfortbildungFür alle Veranstaltungen, die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, wird die Anerkennung als Lehrerfortbildung beantragt. |
![]() |
Behindertensportverband Rheinland-PfalzAlle Veranstaltungen die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, werden mit 8 Punkten zur Lizenzverlängerung der "Fachübungsleiterlizenz Rehabilitationssport Bereich: geistige/psychische Behinderung" anerkannt. |
![]() |
Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang anFortbildungszertifikat für Erzieher/innen Rheinland-Pfalz. |
S82/19 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) verpflichtet die Träger der Eingliederungshilfe
Leistungen der Teilhabe durch ein Instrument der Bedarfsermittlung
festzustellen, das sich an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit,
Behinderung und Gesundheit (ICF) orientiert (BTHG §118).
Die ICF ist ein transparentes und klares Instrument. Sie ist gut durchstrukturiert
und systematisch aufgebaut. Damit stellt sie auch eine gute Grundlage
für eine gelingende Kommunikation zwischen allen Akteuren des
Eingliederungsprozesses. Menschen mit Behinderung werden bereits in
der Bedarfsermittlung einbezogen und stehen im Mittelpunkt des Ganzen.
Die ICF bietet die Möglichkeit Ziele eindeutig festzulegen, sowie darauf
abgestimmte Maßnahmen zu planen und durchzuführen. Eine entscheidende
Hilfe im Eingliederungsprozess ist dabei die Klassifikation der
Aktivitäten und der Teilhabe in der ICF.
Es geht derzeit weniger darum, eigene Instrumente zu verwerfen,
sondern vielmehr darum sie in Einklang mit der ICF zu bringen und zu
ergänzen.
Das Seminar will die Zusammenhänge zwischen Teilhabeplanung und
ICF aufzeigen und anhand von Beispielen verdeutlichen, wie das gehen
kann.
Inhalte
• Die wesentlichen Anliegen der ICF kennenlernen
• Die Einteilung in Lebensbereiche verstehen
• Die ICF als Instrument nutzen
• Die zu erbringenden Leistungen an der ICF orientieren
• Die Möglichkeiten der ICF mit anderen (eigenen) Instrumenten
vergleichen
Ihr Nutzen
• Sie entwickeln Ihr fachliches Know-how bezüglich der Eingliederungsplanung
weiter
• Sie lernen die ICF verstehen und entwickeln Perspektiven für Ihren
Aufgabenbereich
• Sie können Ihre Praxiserfahrung einbringen und reflektieren
Ihr Lernweg
• Impulsreferate und Beispiele der Anwendung
• Übungen in kleinen Gruppen, Präsentation und Vertiefung im Plenum
Zielgruppe Fachkräfte und Mitarbeiter/ innen im Bereich Wohnen und Arbeiten, Begleitende Dienste, Beteiligte am Eingliederungsprozess |
Leitung Paul M. Birsens, Erzieher am Arbeitsplatz, Diplom in Themenzentrierter Interaktion (TZI), freiberuflicher Dozent für Arbeits- und Betriebspädagogik |
Termine 23.05. – 24.05.2019 |
Ort Mainz, Haus der Begegnung |
Kosten € 285,- (ohne Übernachtung und Verpflegung) |
e_mail info@lebenshilfe-rlp.de |
Teilnahmebedingungen | Besondere Hinweise | Online Anmelden | Download Anmeldeformular |
![]() |