![]() |
Anerkennung zur BildungsfreistellungFür alle Veranstaltungen, die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, wird die Anerkennung als Bildungsurlaub beantragt. |
![]() |
Anerkennung als LehrerfortbildungFür alle Veranstaltungen, die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, wird die Anerkennung als Lehrerfortbildung beantragt. |
![]() |
Behindertensportverband Rheinland-PfalzAlle Veranstaltungen die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, werden mit 8 Punkten zur Lizenzverlängerung der "Fachübungsleiterlizenz Rehabilitationssport Bereich: geistige/psychische Behinderung" anerkannt. |
![]() |
Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang anFortbildungszertifikat für Erzieher/innen Rheinland-Pfalz. |
S92/18 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Jeder Blick in die Nachrichten zeigt, dass zwischenmenschliche Gewalt in allen Lebensbereichen stattfindet.
Auch Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe sind davon betroffen.
Besondere Aspekte können in diesem Kontext die Gewaltgeschehen begünstigen:
individuelle Faktoren der Klienten, wie z.B. ein hohes Stresslevel oder Störungen der Impulskontrolle und institutionelle Faktoren wie z.B. das enge Zusammenleben in nicht selbst gewählten Gruppen, wirken hier unheilvoll zusammen.
Im Seminar werden grundlegende Modelle zur Entstehung von Gewalt vorgestellt. Dabei wird auch betrachtet, wie Gewalt sich strukturell verfestigen und schädigend wirken kann.
Notwendige Strukturen zum Eigenschutz und zur Reduktion von Überforderung werden diskutiert. In Fallbesprechungen besteht die Gelegenheit, Praxisbezug zum konkreten Arbeitsalltag herzustellen und gemeinsam Lösungsansätze herauszuarbeiten.
Ihr Nutzen
Sie reflektieren institutionelle Faktoren zur Entstehung von Gewalt
Sie lernen grundlegende Aggressionstheorien und psychologische Modelle zum Verständnis von Impulsdruchbrüchen kennen
Sie lernen rechtliche Grundlagen im Kontext von Gewalt kennen
Ihre Handlungskompetenz wird gestärkt, so dass Sie in Krisensituationen mit größerer Sicherheit deeskalierend agieren können
Durch die Bearbeitung von Praxisfällen in moderierten Fallbesprechungen wird der Transfer in die Praxis erleichtert.
Methoden
Impulsreferate
Videos
Fallbesprechungen
Diskussion im Plenum
Kollegiale Beratung
Kooperationsveranstaltung der Landesverbände Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz |
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Einrichtungen und ambulanten Diensten der Behindertenhilfe |
Leitung Rainer Scheuer, Diplom-Psychologe, Psych. Psychotherapeut |
Termine 23.04. – 24.04.2018 |
Ort Mainz, Haus der Begegnung |
Kosten € 295,-- (ohne Übernachtung und Verpflegung) |
e_mail info@lebenshilfe-rlp.de |
Teilnahmebedingungen | Besondere Hinweise | Online Anmelden | Download Anmeldeformular |
![]() |