![]() |
Anerkennung zur BildungsfreistellungFür alle Veranstaltungen, die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, wird die Anerkennung als Bildungsurlaub beantragt. |
![]() |
Anerkennung als LehrerfortbildungFür alle Veranstaltungen, die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, wird die Anerkennung als Lehrerfortbildung beantragt. |
![]() |
Behindertensportverband Rheinland-PfalzAlle Veranstaltungen die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, werden mit 8 Punkten zur Lizenzverlängerung der "Fachübungsleiterlizenz Rehabilitationssport Bereich: geistige/psychische Behinderung" anerkannt. |
![]() |
Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang anFortbildungszertifikat für Erzieher/innen Rheinland-Pfalz. |
S33/18 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bedingt durch die Veränderungsprozesse bei älter werdenden
Menschen mit Behinderung bekommen pflegerische Aspekte
im Alltag dieser Menschen eine besondere Bedeutung.
Nicht selten herrscht bei den Mitarbeiter/innen in Einrichtungen
und Diensten der Behindertenhilfe das Vorurteil, „vor lauter
Pflege nicht mehr zur eigentlichen pädagogischen Arbeit zu
kommen“. Aber gerade in der Pflege „pflegen“ wir nicht nur
den Körper, sondern auch den Kontakt, die Beziehung und die
Kommunikation zum Menschen.
Inhalte
• Veränderungsprozesse bei älter werdenden Menschen mit
Behinderung (Wahrnehmung, Beweglichkeit, Desorientiertheit,
Demenz)
• Der Pflegebegriff und die Pflegesituation
• Gestaltung von Alltags- und Pflegesituationen
• 10-Minuten-Aktivierung
• in Berührung kommen
• Beziehungsaspekte
• Berührungsqualität
• Elemente aus der Basalen Stimulation.
Methoden
Theorie-Input, Gruppenarbeit, praktische Übungen zur
Selbsterfahrung.
Wir empfehlen bequeme Kleidung und warme Socken
mitzubringen.
Zielgruppe Mitarbeiter/innen aus sozialen Einrichtungen, die mit alten oder älter werdenden behinderten Menschen arbeiten |
Leitung Margot Hirstein-Paraiso, Pflegefachkraft, Feldenkraispädagogin |
Termine 21.06 - 22.06.2018 |
Ort Ludwigshafen, Heinrich-Pesch-Haus |
Kosten € 281,- (mit Tagesverpflegung) € 354,- (mit Übernachtung und Verpflegung) |
Dieses Seminar kann als Baustein der Reihe „ Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit geistiger Behinderung“ belegt werden. |
e_mail info@lebenshilfe-rlp.de |
Teilnahmebedingungen | Besondere Hinweise | Online Anmelden | Download Anmeldeformular |
![]() |