![]() |
Anerkennung zur BildungsfreistellungFür alle Veranstaltungen, die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, wird die Anerkennung als Bildungsurlaub beantragt. |
![]() |
Anerkennung als LehrerfortbildungFür alle Veranstaltungen, die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, wird die Anerkennung als Lehrerfortbildung beantragt. |
![]() |
Behindertensportverband Rheinland-PfalzAlle Veranstaltungen die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, werden mit 8 Punkten zur Lizenzverlängerung der "Fachübungsleiterlizenz Rehabilitationssport Bereich: geistige/psychische Behinderung" anerkannt. |
![]() |
Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang anFortbildungszertifikat für Erzieher/innen Rheinland-Pfalz. |
K30/17 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe finden sich
immer häufiger Mitarbeiter/innen, die keine pädagogische bzw.
sonderpädagogische Ausbildung haben.
Trotzdem bringen diese Mitarbeiter/innen genug Motivation, Empathie
und Lebenserfahrung für die Begleitung und Betreuung von
Menschen mit Behinderung mit. Diesem Personenkreis möchten
wir mit dem Grundkurs die Möglichkeit geben, heilpädagogische,
methodische und rechtliche Grundkenntnisse für die Arbeit
mit erwachsenen Menschen mit Behinderungen zu erwerben und
zu vertiefen.
Dieser Kurs ist keine Berufsausbildung und soll diese auch nicht
ersetzen. Den Grundkurs betrachten wir als spezielle Hilfe für einzelne
Mitarbeiter/innen, um ihren Alltag in den Einrichtungen und
Diensten der Behindertenhilfe besser bewältigen zu können. Und
vielleicht ist er ja der Beginn einer neuen beruflichen Perspektive
in der Sozialwirtschaft...
Inhalte
Teil 1
Was ist hier eigentlich das Besondere? – Heilpädagogische Grundlagen
Einführung in heilpädagogische Fragestellungen und in methodische Grundlagen der Arbeit in Behinderteneinrichtungen.
Teil 2
Kommunikation ist (un)möglich - Grundlagen der Gesprächsführung
Diesen Baustein widmen wir der Kommunikation und Gesprächsführung, denn schließlich ist das Gespräch ein zentrales Arbeitsmittel in sozialen Handlungsfeldern.
Teil 3
Alles was Recht ist - Rechtliche Grundlagen
Informationen zu Rechtsfragen, die in der Praxis immer wieder eine Rolle spielen. Dazu zählen u. a. die Fragen der Aufsichtspflicht und ein Grundverständnis für die gesetzlichen Regelungen der Teilhabe.
Teil 4
Muss das sein? – Der Umgang mit besonderen Herausforderungen
Dazu zählen z. B. besonders provozierende oder schädigende Verhaltensweisen oder auch der Umgang mit Sexualität und Behinderung.
Lehrgangsreihe mit 4 Kursteilen Abschluss mit Zertifikat Kooperationsveranstaltung der Landesverbände Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe |
Zielgruppe Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen und Diensten, die Leistungen für erwachsene Menschen mit Behinderungen erbringen, z.B. Wohnheim, wohnbezogene Dienste, Offene Hilfen usw. |
Leitung Ina Böhmer, MA Sozialwissenschaften Landesverband Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe, und andere Dozent/innen |
Termine 1. Teil: 15.05. - 17.05.2017 2. Teil: 04.09. - 06.09.2017 3. Teil: 13.11. – 15.11.2017 4. Teil: 27.02. – 01.03.2018 Die Anmeldung gilt für alle Teile. |
Ort Ludwigshafen, Heinrich-Pesch-Haus |
Kosten je Kursteil € 432,- ( mit Tagesverpflegung) € 575,- (mit Übernachtung und Verpflegung) |
Weitere Informationen erhalten Sie beim Landesverband Rheinland- Pfalz der Lebenshilfe, Tel. 06131/93660-36 |
e_mail info@lebenshilfe-rlp.de |
Teilnahmebedingungen | Besondere Hinweise | Online Anmelden | Download Anmeldeformular |
![]() |