![]() |
Anerkennung zur BildungsfreistellungFür alle Veranstaltungen, die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, wird die Anerkennung als Bildungsurlaub beantragt. |
![]() |
Anerkennung als LehrerfortbildungFür alle Veranstaltungen, die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, wird die Anerkennung als Lehrerfortbildung beantragt. |
![]() |
Behindertensportverband Rheinland-PfalzAlle Veranstaltungen die mit dem links aufgeführten Symbol gekennzeichnet sind, werden mit 8 Punkten zur Lizenzverlängerung der "Fachübungsleiterlizenz Rehabilitationssport Bereich: geistige/psychische Behinderung" anerkannt. |
![]() |
Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang anFortbildungszertifikat für Erzieher/innen Rheinland-Pfalz. |
BAY 186018 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Inklusive Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Kindertagesstätten stellen für Fachkräfte eine hohe Herausforderung dar. Im Mittelpunkt steht eine professionelle Begleitung und Unterstützung aller Kinder - mit und ohne Behinderung.
Diese Heterogenität einer Kindergruppe setzt spezielle Fachkompetenzen voraus, wie z.B. Kenntnisse über heilpädagogische Grundlagen sowie erweiterte Methodenkompetenzen. Neben der unmittelbaren pädagogischen Arbeit mit den Kindern sind auch kommunikative und kooperative Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern und im Team sowie für die Vernetzung mit Institutionen im Umfeld gefordert.
Diese Lehrgangsreihe bietet das notwendige Handwerkszeug und Reflexionsmöglichkeiten, sich als Fachkraft für Inklusion zu qualifizieren.
Ihr Nutzen
Sie erwerben Kenntnisse über
• Grundlagen einer inklusiven Pädagogik
• Reflexion von Menschenbild, Rolle und eigener Haltung
• Förderdiagnostik und -planung
• Gestaltung inklusiver Prozesse
• Sozialrechtliche Grundlagen
• Beratung, Zusammenarbeit und Kooperationen
Methoden
Vortrag, vertiefte Einzelarbeit, Analyse und Reflexion der eigenen beruflichen Handlungsweise, Arbeit in Kleingruppen und im Plenum, Praxisbeispiele, Fallbesprechungen, Videoanalysen, kollegiale Beratung, Erfahrungsaustausch
Weitere Hinweise
• In dieser Lehrgangsreihe können die Teilnehmer/innen ein Zertifikat erwerben. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen der Lebenshilfe-Kooperation im Umfang von mindestens 200 Unterrichtseinheiten innerhalb von drei Kalenderjahren.
• Acht Bausteine sind obligatorisch
• Neben den Pflicht-Bausteinen stehen weitere Seminarangebote zur Auswahl, die auf die individuellen Interessen abgestimmt werden können.
Lehrgangsreihe im Bausteinsystem Abschluss mit Zertifikat Kooperationsveranstaltung der Landesverbände Bayern, Baden-Württemberg, und Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe |
Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte, die in Tageseinrichtungen für Kinder oder in integrativen Gruppen und/oder in einzelintegrativen Maßnahmen im Elementarbereich tätig sind wie Erzieher/innen, Heilerziehungspfleger/innen, Sozialpädagog/innen u.a. |
Ort Mainz, Erlangen und Stuttgart |
Kosten Die Gesamtkosten der Lehrgangsreihe ergeben sich aus der Summe der Gebühren ausgewählter Bausteine. |
PDF-Details lhlvbayern_fbi_186018.pdf ![]() |
Weitere Informationen und eine detaillierte Ausschreibung erhalten Sie ab 1.12.2017 beim Landesverband Bayern der Lebenshilfe, Tel.: 09131 754 61-0 |
e_mail fortbildung@lebenshilfe-bayern.de |
Teilnahmebedingungen | Besondere Hinweise | Online Anmelden | Download Anmeldeformular |
![]() |